Samstag, 30. Mai 2015

Geopolitische Fragezeichen













Tabelle und Schaubilder zum Vergrößern anklicken.

Die letzte Mai-Woche stand unter einem deutlichen Verkaufsdruck, der am Freitag seinen Höhepunkt erreichte. Der DAX war dabei jeweils der Verlierer (zwei rote Pfeile), liegt aber weiterhin seit Jahresbeginn nach der Wiener Börse (ATX - grüner Pfeil) auf dem zweiten Platz. Der bisherige Verlierer mit einem Minus von fast 10% seit Januar bleibt der Euro (roter Pfeil). Der Tages- und Wochen-Preis fiel auf den Ölsektor. Nordsee-Öl (Brent) führte am Freitag (grüner Pfeil), wehrend Texas-Öl (WTI) den Wochen-Sieg errang (grüner Pfeil).


















Der Dow Jones hat in seiner 119-jährigen Geschichte oft dramatische Höhen und Tiefen erlebt. Im Durchschnitt stieg der Index jedoch 5,26% pro Jahr (blaue Linie). 

Insgesamt gab es 11 Einbrüche mit einem Minus von mindestens 40% (rote Pfeile), wobei neun davon sich bis 1942 ereigneten. Seitdem kam es in den vergangenen 73 Jahren "nur" in zwei Fällen zu Einbrüchen von über 40%, wobei der bisher Letzte (2007/09) mit einem Minus von fast 54% (rote Schattierung) der Zweitgrößte in der Dow Jones Geschichte war. 

Den größten Verlust von 86%  gab es zwischen 1930 bis 1932 während der Weltwirtschaftskrise. Nach einer fast sechs-jährigen Hausse, die das bisher größte Plus von über 380% erzeugte, kam es zum "Crash" von 1929 (gelbe Schattierung) mit einem Minus von 48% gefolgt von einer kurzen Erholungsphase (plus 48% in fünf Monaten).
















































Heiko Thieme

Dienstag, 26. Mai 2015

Geburtstag















Tabelle und Schaubilder zum Vergrößern anklicken.

Der Dow Jones Index feiert heute Geburtstag. Am 26. Mai 1896 wurde der bekannteste Börsen-Index der Welt an der New Yorker Börse erstmals notiert. In 119 Jahren stieg der Index, wenn auch unter erheblichen Schwankungen, von ursprünglich knapp 41 Punkten auf sein neues Rekordhoch  von 18.312 vor einer Woche. Dies ergibt einen Jahresanstieg von 5,26% im Durchschnitt.

Extrapoliert man diesen Anstieg von 5,26% pro Jahr bis  zum Beginn des naechsten
Jahrhunderts, so würde der Dow Jones am 26. Mai 2100 über der Marke von 1,4 Millionen (!) Punkten stehen - der ganaue Index-Stand wäre 1.425.051 in 85 Jahren.
Die 100.000 (einhundert Tausend) - Marke wird bei dieser Annahme erstmals im Sommer 2048 erreicht werden.

Vor 19 Jahren gab ich in meinem Börsenbrief - Der Standpunkt/The Viewpoint - erstmals eine Prognose für den Dow Jones bis zum Jahr 2100 bekannt und nannte damals 750.000 ein konservatives Ziel, was allgemein belächelt wurde und mir den Namen -Daueroptimist - einbrachte. Ich halte weiterhin an dieser - aus meiner Sicht - konservativen Prognose fest. Es würde vom aktuellen Dow Jones Stand (18.232) einen durchschnittlichen Jahresanstieg von "lediglich" 4,5% (genau: 4,46%) bedeuten. Bei einem solchen Anstieg, kann der Dow Jones die 100.000 Marke "erst" am 26. Mai 2054 erreichen.





















Im obigen Chartbild wird der Dow Jones seit 1900 inflationsbereinigt dargestellt. Der Index-Anstieg reduziert sich dabei auf 2,26% im Jahr. Nach der Finanzkrise von 2008 erholte sich der Dow Jones ab März 2009 (hellgrüner Pfeil) und weist bis
heute einen inflationsbereinigten Anstieg von beachtlichen 130% auf (schwarzer Pfeil).. 


weiterer Text folgt








Heiko Thieme










Samstag, 16. Mai 2015

Neue Höchstmarken an Wall Street


Tabelle und Schaubilder zum Vergrößern anklicken.



Deutscher Text folgt

























The Dollar, the U.S. bond market, and the European stock market have all recently become infected with a highly contagious disease. The source of this nasty fever appears to be coming from none other than the sleepy old German bond market.
The yield on 10-year German sovereign debt has spiked from below 0.1 percent in mid-April to 0.635 percent as of publishing. That's the kind of move you'd expect to see about once every six decades.




Highlights
Consumer confidence may be strong but it still is not translating to strength for consumer spending. Retail sales were unchanged in April vs Econoday expectations for a 0.2 percent gain. Excluding autos, sales did rise but only barely at plus 0.1 and below expectations for 0.5 percent, while excluding both autos and gasoline, sales rose 0.2 percent vs expectations for a 0.4 percent gain.

The surprising part of the report isn't the weakness in motor vehicles, which was signaled by weak unit sales and which fell 0.4 percent in the month, but weakness in some of the core readings including department stores which fell a very steep 2.2 percent and electronics & appliances which fell 0.4 percent for a 7th straight decline. Both furniture and food & beverages also show declines.

Year-on-year rates show just how weak growth in the retail sector has been. Total retail sales are up only 0.9 percent year-on-year, down from 1.7 percent in March. This is the lowest rate since late 2009. Excluding motor vehicles, year-on-year sales are unchanged, again the lowest reading since late 2009. Ex-auto ex-gas, sales are up a respectable 3.4 percent but, compared to 3.9 percent in March, are going in the wrong direction.

April really was a soft month for the economy, not offering much punch at all following the depressed first quarter. The doves at the Fed seem to have the upper hand with employment growth no more than moderate, inflation still benign, and with retail sales stubbornly weak.

Recent History Of This Indicator
Retail sales have been flat this year and there isn't much bounce expected for April, seen up only 0.2 percent. Vehicles are expected to hold down sales with the ex-auto reading seen at a much healthier plus 0.5 percent. But this gain in part reflects strength for gasoline stations where prices popped higher in the month. Excluding both autos and gasoline, sales are expected to rise a respectable 0.4 percent.


Highlights
Growth in e-commerce sales picked up in the first quarter, to 3.5 percent vs a downward revised 1.8 percent in the fourth quarter. Year-on-year, e-commerce growth rose to 14.5 percent which is up 5 tenths from the fourth quarter but well down from the 15.6 and 15.0 percent rates of the two prior quarters. Despite the slowing trend, e-commerce as a percentage of total retail sales continues to climb to records, up a strong 4 tenths to 7.0 percent.





Highlights
Consumer confidence had been holding, as the FOMC assured us just a couple of weeks ago, at high levels, but perhaps less so now with the consumer sentiment index at 88.6 which is nearly 5 points below Econoday's low-side forecast. Both components show weakness with current conditions down 7.2 points to 99.8 and expectations down 7.3 points to 81.5. These are the lowest readings since October and November of last year.

At the same time that confidence is going down, inflation expectations, reflecting rising gasoline prices, are going up. Expectations 1-year out are up 3 tenths to 2.9 percent while expectations 5-years out are up 2 tenths to 2.8 percent. Despite the turn higher, however, these are still low levels.

The drop in current conditions hints at softness in this month's jobs market while the drop in expectations is a downgrade for the outlook on jobs. The hawks at the Fed have been anticipating, perhaps over anticipating, that strong consumer confidence levels would eventually translate to gains for retail sales. Retail sales have been flat along and now consumer confidence, based at least on today's consumer sentiment report, is moving backwards. 


Definition
The University of Michigan's Consumer Survey Center questions 500 households each month on their financial conditions and attitudes about the economy. Consumer sentiment is directly related to the strength of consumer spending. Consumer confidence and consumer sentiment are two ways of talking about consumer attitudes. Among economic reports, consumer sentiment refers to the Michigan survey while consumer confidence refers to The Conference Board's survey. Preliminary estimates for a month are released at mid-month. Final estimates for a month are released near the end of the month. 

Consumer sentiment is mainly affected by inflation and employment conditions. However, consumers are also impacted by current events such as bear & bull markets, geopolitical events such as war and terrorist attacks. Investors monitor consumer sentiment because it tends to have an impact on consumer spending over the long run (although not necessarily on a monthly basis.)







Highlights
Industrial production is stalling, down 0.3 percent in April for a 5th straight monthly contraction. Factories are cutting back with capacity utilization down 4 tenths to 78.2 percent. And the manufacturing component, which has been flat to negative all year, is unchanged. All these readings are at or near the Econoday low-side forecasts. 

Among manufacturing subcomponents, consumer goods output fell 0.3 percent with business goods down 0.4 percent. Construction supplies rose only fractionally but at 0.1 percent the reading is the best all year (this a reminder of how weak construction and housing has been). A positive is a second strong month for auto output, up 1.3 percent on top of March's 4.3 percent surge, but whether output increases further will depend on auto sales which, in yesterday's retail sales report, turned lower in April.

The two other main components in today's report show even greater weakness with mining, hurt by oil & gas, at minus 0.8 percent for the 6th contraction in 7 months and utilities at minus 1.3 percent for a 2nd straight decline.

The industrial economy remains flat and is holding down what is supposed to be the economy's springtime bounce. The news from the factory sector, including this morning's Empire State report, won't be pulling forward expectations for the Fed's first rate hike.









Heiko Thieme

Samstag, 9. Mai 2015

Verkaufsdruck unterbrochen















Tabelle und Schaubilder zum Vergrößern anklicken.

Am 6. Mai sprach ich mit Sebastian Leben vom Börsen Radio über meine aktuelle Anlagestrategie.


Heiko Thieme: "Eine Korrektur verlangt 10 %, wir bekommen vielleicht sogar etwas mehr"

Heiko Thieme sieht nach wie vor eine Korrektur von bis zu 12 % im Sommer. "Q1 wird das Ausnahmequartal bleiben." Davor könnte es weiterhin volatil zugehen. "Die Börse ist nervös". Keine Veränderung gibt es bei der Meinung zum Thema Staatsanleihen: "Ich bleibe dabei: Hände weg vom Rentenmarkt." (Teil 1)

 Zum Interview die nächste Zeile anklicken:

https://www.brn-ag.de/28760


Heiko Thieme: "Ich habe im DAX nur eine einzige Kaufempfehlung"

"Die Korrektur im Sommer könnte 12 bis 13 % betragen. Unter den DAX-Werten habe ich nach wie vor nur eine Empfehlung: Die Lufthansa." Wie sehr hängen die Kurse aktuell mit den Währungen zusammen? "Wir werden bei Euro/Dollar nochmal das 1:1 Verhältnis testen". (Teil 2)

Zum Interview die nächste Zeile anklicken:

https://www.brn-ag.de/28780

Teil 3 des Interviews im nächsten Blog.

Weiterer Text und Charts folgen.








Heiko Thieme

Samstag, 2. Mai 2015

DAX-Korrektur in Sicht














Tabelle und Schaubilder zum Vergrößern anklicken.
*Da in Europa der 1. Mai ein Feiertag war, beziehen sich die Schlusskurse und das Tagesergebnis für die europäischen Börsen und Euro/$ auf den 30. April. 

Der DAX hat seit seinem Rekordhoch vom 10. April bis zum Monatsende 8,6% verloren - auf Schlusskursbasis war das Minus mit "nur" 7,6% etwas weniger schmerzlich. Dieser Rückgang, vor dem ich seit einigen Wochen gewarnt hatte, ist der Vorbote für die überfällige Korrektur von mindestens 10% beim DAX. Die 11.000 Marke wird dabei im Sommer wieder getestet werden. Die 10.000 Marke werden wir allerdings nicht in diesem und auch kaum im nächsten Jahr wiedersehen! Die Hausse, die im September 2011 beim DAX begann, bleibt weiterhin intakt. Der DAX wurde im Wochenvergleich und auch auf Monatsbasis im April zum Verlierer (zwei rote Pfeile).

Während die Börsen in Europa am Freitag geschlossen waren, begann der Mai an Wall Street mit deutlichen Index-Verbesserungen, die allerdings das Wochenminus nicht vollständig eliminieren konnten. Am meisten beeindruckte der Euro, der sowohl auf Tagesbasis (Donnerstag) als auch im Wochenverlauf als Sieger hervorging (zwei grüne Pfeile). Das Niveau um $1,05 zum Euro wurde im März und April zweimal erfolgreich getestet. Bis $1,15 kann sich der Euro noch verbessern. Dann allerdings ist das Erholungspotential ausgeschöpft, obwohl von der Kaufkraft her betrachtet die Parität um $1,25 zum Euro liegt. Das Zins-Differential von 10-jährigen Staatsanleihen zwischen Deutschland  (0,37%) und den USA (2,11%) ist mit rund 1,75% einfach zu hoch, um einen Anstieg über $1,15 zu rechtfertigen. 


Trotz seiner jüngsten Verbesserung liegt der Euro bezogen auf den Jahresbeginn weiterhin an letzter Stelle (roter Pfeil), während die Wiener Börse (ATX) seit drei Wochen den DAX als beste Anlage seit Jahresbeginn abgelöst hat (grüner Pfeil).


Der April gehörte dem Öl. Den größten Anstieg wies Texas-Öl (WTI) mit einem Plus von über 25% (grüner Pfeil) auf. Nordsee-Öl (Brent) kam auf den zweiten Platz. Damit wurden die Verluste vom ersten Quartal beim "schwarzen Gold" vollkommen überwunden. Allerdings sollte ein nochmaliger Rückgang vor Jahresmitte beim Ölpreis nicht überraschen, da die Lagerbestände in den USA auf einem 80-jährigen Höchststand liegen. 


Im Blog vom 14. März und auf meiner Hotline empfahl ich den Kauf von USO - ein Anlageprodukt, das die Preisentwicklung von Texas-Öl widerspiegelt. Seitdem ist der Kurs über 25% gestiegen. Gewinne sind jetzt bei einer Notierung von über $20 zur Hälfte mitzunehmen. Die restliche Position ist mit einem Stopp um $20 abzusichern.  Auf meiner Hotline gibt es hierzu weitere Details und Empfehlungen.


Edelmetalle sind wieder im oberen Bereich meines Kaufniveaus zurückgefallen. Die Kaufbandbreite beim Gold liegt zwischen $1.100 und $1.175, beim Silber zwischen $15 und $16 und beim Platin - Tagesverlierer am Freitag ()roter Pfeil) -  zwischen  $1.025 und $1.150 - jeweils pro Feinunze. Die auf meiner Hotline empfohlenen Minenwerte - Newmont Mining, Barrick Gold und Freeport-McMoRan erzielten Kursgewinne von 25% bis 50% bis Ende April. 

















Das US-Wachstum lag laut erster Hochrechnung im ersten Quartal mit einem geschätzten Plus von nur O,2% deutlich unter den Erwartungen. Das schlechte Winter-Wetter beeinflusste die Statistik. Erfahrungsgemäß kommt es bei der endgültigen Berechnung des BIP  noch oft zu deutlichen Abweichungen von der ersten Hochrechnung, da die vollständigen Daten für das Quartal erst in zwei Monaten vorliegen.













Der Deflator (Preis-Index) fiel im ersten Quartal um 0,1% (roter Pfeil)  Dies war das erste Minus seit dem zweiten Quartal 2009 (horizontaler roter Pfeil). Der Hauptgrund für den Preis-Rückgang war der starke Einbruch beim Öl

Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Deflator um weniger als 1% (blauer Pfeil). Dies ist der geringste Anstieg seit 2010 und liegt damit deutlich unter der für die Notenbank angestrebten 2%-Marke. Aufgrund dieser moderaten Inflationsentwicklung, ist die US-Notenbank in keinem Zugzwang. Die erste Leitzinserhoehung wird es frühestens im Herbst aber wahrscheinlich sogar erst am Jahresende geben. Der Anstieg wird dabei 0,25% sein im Vergleich zum Null-Zins-Satz von heute.















Der von der US-Notenbank ebenfalls beachtete Arbeitskosten-Index stieg im ersten Quartal mit 2,6% auf das höchste Niveau seit 2008 und ist damit ein gewisses Warnsignal, dass die Zeit der geringen Inflation bald vorüber sein mag, es sei denn, dass  Produktionsverbesserungen den Anstieg bei den Arbeitskosten wieder ausgleichen.















Am Rentenmarkt kam es im April zu einer dramatischen Entwicklung. Fiel die Rendite von 10-jährigen deutschen Bundesanleihen bis Monatsmitte um 70% auf einen neuen historischen Tiefstand von 0,055% (roter Pfeil), so folgte ein nicht minder eindrucksvoller Anstieg von 520% (grüner Pfeil) bis Ende April! Zwar ist die Rendite von 0,341% historisch betrachtet immer noch sehr niedrig, jedoch bahnt sich hier eine überfällige Zinswende an.













Auch im Jahresrückblick zeigt sich die enorme Rendite-Veränderung bei deutschen Anleihen. Die hier gezeigten Daten beruhen auf den jeweiligen Tagesschlusskursen.















Seit 1989 sind die Renditen von 10-jährigem deutschen Staatsanleihen bis Mitte April um 98% gefallen! Dies bedarf keines weiteren Kommentars.

Das nächste Chartbild zeigt die Entwicklung für 10-jährige deutsche Anleihen am 29. April. Die Rendite stieg um 80% an nur einem Tag. Überträgt man diese Entwicklung auf den DAX, so entspricht dies einem Tagesanstieg von fast 10.000 Punkten! Atemberaubend!! Die Renditen werden am deutschen Rentenmarkt im Jahresverlauf weiter steigen.













Auf der Invest-Messe in Stuttgart sprach ich mit Peter Heinrich vom Börsen Radio am 17. April.

Die Heiko Thieme-Story – und: "Wir fahren derzeit mit Schallgeschwindigkeit an der Börse!"

Im Interview hören Sie die persönliche Geschichte von Heiko Thieme, die Erfolge, die beste Anlage. "An der Börse sollte man sich immer christlich verhalten: Immer dann nehmen, wenn alle geben wollen und immer geben, wenn alle nehmen wollen." 

Veröffentlicht am 04.05.2015 um 10:34. Zum Interview die nächste Zeile anklicken:

http://www.brn-ag.de/28734

Weitere Einschätzungen und Empfehlungen auf meiner Hotline. Mein nächster Blog erscheint in der Woche vom 10. Mai.









HeikoThieme